(9/25)

Comelfo leben in einem Modus, der sie begünstigt, unkonventionelle Vergnügen zu bekommen. Sie schlafen gewöhnlich morgens ein. Sie scheinen sich die ganze Nacht über zu streiten ob eines kaum bemerkbaren Flecks in der Unterecke eines Bildes - sie streben nach dem Bild ohne Lakonie, nach Vollkommenheit, und hören die Nacht. Sie ist schön, aber er trägt einen Bart, sie ist leicht und er ist verantwortlich, sie ist die Lerche (sie stünde lieber früh morgens auf), er ist der Uhu, sie kann sich aufopfern, er kann feiern, sie spricht englisch, er spricht immer; aber zusammen bilden sie eine Atmosphäre, in die geraten man versteht, wie ihr Kosmos entsteht und was die Selbstinterpretation ihrer Arbeit bedeutet: "Mysteriale Freude des freien Spiels von Form und Farbe". Die "philosophische" Tendenz ihres Schaffens setzt die "neu-archaischen" Bestrebungen des Zyklus "Dasein" (1992) fort, die man in die aktuelle Form des bildenden Denkens einschreiben kann: der schon lästigte / belästigende Kampf gegen den Optikozentrismus ist wird hier abgelöst durch die Suche nach einer positiven Behauptung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden "taktilen Deprivation", deren Auswirkungen umso ernster sind, je weniger sie erkannt werden, stimmt ihre künstlerische "Absicht" der Berührung, dem taktilen Gefühl und der Vorahnung von Authentizität zu.